RTG Bildungszentrum

Bildungszentrum für Betriebswirtschaft und Steuern GmbH

Sobald man in einer Sache Meister geworden ist, soll man in einer neuen Sache Schüler werden.

— Gerhart Hauptmann
Generic selectors
genaues Match
Match im Titel
Match im Text
Post Type Selectors
nach Standort
Bautzen
Dresden

Modul: Lohn- und Gehaltsrechnung

Diese Weiterbildung wendet sich an Personen aller betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen oder Interessierte, die einen Einstieg in das Rechnungswesen anstreben.

Modulare Weiterbildung
Zeitraum: 08. September 2025 – 30. Oktober 2025
Montag – Donnerstag 08:00 – 15:15 Uhr
Freitag 08:00 – 14:00 Uhr
Veranstaltungsort Dresden und Bautzen
Modul: Lohn- und Gehaltsrechnung

Berufsprofil

Mitarbeiter/in im Personalwesen

Schulungsinhalte

Theoretische Grundlagen

  • wichtige Arbeitsgesetze
  • Sozialversicherungsrecht
  • Steuerrecht (Lohnsteuer)

Manuelle Lohn- und Gehaltsrechnung

  • theoretische Grundlagenvermittlung zu Praxisproblemen wie z. B. Teillohnzahlung, Entgeltfortzahlung, sonstige Bezüge, Sachbezüge, geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, Kurzarbeit
  • Berechnungen in der sozialversicherungsrechtlichen Gleitzone u.a., verbunden mit manuellen Beispielrechnungen und Übungen

Lohn und Gehalt mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen

  • Anlegen eines Mandanten und Durchführung der monatlichen Lohnabrechnung

Lohn und Gehalt mit Lexware financial office pro

Anlegen eines Mandanten und Durchführung der monatlichen Lohnabrechnung

Finanzierung

  • Die Kosten können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% gefördert werden (SGB II bzw. SGB III) – sprechen Sie bitte mit Ihrem  Arbeitsvermittler*in.
  • Weitere Förderungsmöglichkeiten : Rentenversicherungsträger; Berufsförderungsdienst der Bundeswehr; sowie weiterer Fördermöglichkeiten nach individueller Beratung
  • Selbstzahler

Prüfungsbereiche

Trägerinternes Zertifikat

Karrierechancen

In Kombination mit den weiteren Modulen können die Kaufmännischen Mitarbeiter/in unterstützend im Sekretariat, Logistik, IT oder im Rechnungswesen eingesetzt werden.

Darüber hinaus gibt es kaufmännische Spezialist*innen in den Bereichen Personaldienstleistungen, Rechnungswesen, Steuerwesen sowie im Gesundheitswesen und in der Automobilbranche. Neben diesen eher klassischen Berufsfeldern arbeiten Kaufleute in den Medien, der Tourismus- und Freizeitindustrie, im E-Commerce sowie in der Sport- und Fitnessbranche.

Nächste Termine

05. Januar 2026 – 27. Februar 2026

Finanzierung und
Fördermöglichkeiten

 

Mit RTG/Bildung erfolgreich umschulen und sich
Weiterbildungsprämien bis zu 2.500 € sichern!