Modul: Digitale Kompetenz in der Buchführung und im Büro
Diese Weiterbildung wendet sich an Personen aller betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen oder Interessierte, die einen Einstieg in das Rechnungswesen anstreben.
Berufsprofil
Schulungsinhalte
Dabei werden folgenden Themenkomplexe vermittelt:
Archivierung / Datenschutz
- Strategien der Sicherung und Archivierung von elektronischen Dokumenten im Unternehmen
- Erfüllung der gesetzlichen Grundlagen und Vorgaben im Bereich der relevanten Finanzdokumente entsprechend der GoBD-Vorgaben der Finanzverwaltung
Elektronischer Versand von Dokumenten
- Ausgangsrechnungen erstellen und verarbeiten
- Begleitschreiben (z.B. Lieferdokumente)erstellen und archivieren
- Kommunikation mit Lieferanten und Kunden sowie anderen internen bzw. externen Partnern
Bearbeitung elektronisch erhaltener Dokumente
- Behandlung externer Lieferantenrechnungen
- Behandlung interner Ausgangsrechnungen
- Behandlung von Bankbelegen (Kontoauszüge)
- Behandlung von Kassenbüchern
- durch Nutzung der elektronisch vorliegenden Dokumente zur Verbuchung in der Finanzbuchhaltung
- Einbindung von anderen mobilen Datenerfassungs- oder Datenausgabegeräten
- Übergabe der Daten an interne Folgesysteme und an externe Informationsempfänger (Statistik, Steuer, usw.)
- Elektronische Bilanzanalyse (Soll/Ist, Bj/Vj)
Interne Hauptprozesse
- Hauptprozesse in einem Unternehmen
- Beschaffung, Produktion, Verkauf
Büroorganisation
- Heutige und zukünftige Prozesse im Büro
- MS-Outlook
- Kontaktdaten, Telefon, E-Mail, Zentraler Kalender, Aufträge
- Papierloses Büro
MS-Office
- Word
- Excel
EDV-gestützte Buchhaltung unter Nutzung von DATEV Kanzlei-Rechnungswesen, der Software für steuerberatende Berufe
Finanzierung
- Die Kosten können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% gefördert werden (SGB II bzw. SGB III) – sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler*in.
- Weitere Förderungsmöglichkeiten : Rentenversicherungsträger; Berufsförderungsdienst der Bundeswehr; sowie weiterer Fördermöglichkeiten nach individueller Beratung
- Selbstzahler
Prüfungsbereiche
Karrierechancen
In Kombination mit den weiteren Modulen können die Kaufmännischen Mitarbeiter/in unterstützend im Sekretariat, Logistik, IT oder im Rechnungswesen eingesetzt werden.
Darüber hinaus gibt es kaufmännische Spezialist*innen in den Bereichen Personaldienstleistungen, Rechnungswesen, Steuerwesen sowie im Gesundheitswesen und in der Automobilbranche. Neben diesen eher klassischen Berufsfeldern arbeiten Kaufleute in den Medien, der Tourismus- und Freizeitindustrie, im E-Commerce sowie in der Sport- und Fitnessbranche.
Nächste Termine
05. Januar 2026 – 27. Februar 2026
weitere Module
Je nach Interesse und vorhandenen Kenntnissen können Sie die Kursmodule auswählen und miteinander kombinieren.