Modul: Controllingsysteme
Diese Weiterbildung wendet sich an Personen aller betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen mit einschlägiger Berufspraxis.
Berufsprofil
Mitarbeiter/in im Rechnungswesen
Schulungsinhalte
Erfassen von Kosten und Leistungen
- Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundbegriffe und Abgrenzungen
- Kalkulatorische Kostenarten
- Kostenerfassung, Kosteneinteilung
- Verbrauchsmengen und Bewertung
- Einflussfaktoren, Abhängigkeiten, Bestimmungsfaktoren
Kalkulationsmethoden
- Grundsätze der Kostenverrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
Betriebliche Erfolgsrechnung
- Ziele und Abgrenzung zur externen Erfolgsrechnung
- Kostenträgerzeitrechnung
- Kennzahlen für Steuerungszwecke
Methoden der Entscheidungsfindung
- Teilkostenrechnung, Vollkostenrechnung
- Break-Even-Analyse
- Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung
- Preisuntergrenzen
Methoden zur Kostenkontrolle
- Zweck der Kostenkontrolle
- Normalkostenrechnung
Kostencontrolling und Kostenmanagement
- Betriebliche Zusammenhänge
- Zielkostenrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kennzahlencontrolling
In- und ausländischer Zahlungsverkehr
- Inländischer Zahlungsverkehr
- Auslandszahlungsverkehr
- Rechtliche Aspekte
Investitionsbedarf, Methoden der Investitionsrechnung
- Investitionsbedarf
- Investitionsrechnungen
Finanzierungsmöglichkeiten, Finanzierungsarten
- Finanzierungsregeln
- Finanzierungsarten und -möglichkeiten
- Finanzmärkte und ihre Funktionen
- Außenhandelsfinanzierung
- Devisen und Devisengeschäfte
Finanz- und Liquiditätsplanung
- System der Unternehmensplanung
- Finanz- und Liquiditätsplanung
- Kontrolle der Finanzpläne
Kredite und Kreditsicherung
- Kreditmöglichkeiten
- Kreditaufnahme
- Kreditsicherheiten
Ziele und Instrumente des Finanzmanagements
- Ziele und Risiken
- Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft
- Grundzüge des Risikomanagements
- Analyse der Finanzierung des Unternehmens
Analyse eines Jahresabschlusses, Kennzahlen, Interpretation
- Funktionen der Jahresabschlussanalyse
- Abschlussinformationen nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen
- Strukturbilanz nach verschiedenen Aspekten
- Bewegungsbilanz
- Nach Erfolgsquellen strukturierte GuV
- Kennzahlen
Jahresabschlüsse vergleichend analysieren
- Arten von Jahresabschlussanalysen
- Bildung und Beurteilung der Kennzahlen
Inhalte und Ziele der aktuellen Eigenkapitalrichtlinien
- Eigenkapitalrichtlinien
- Ratingverfahren
- Ratingprüfung
- Auswirkungen der Richtlinien auf Unternehmen, Industrie und Handel
Wirkungen betriebs- und volkswirtschaftlichen Handelns
- Produktionsfaktoren im Betrieb
- Betriebliche Funktionen
- Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssysteme
- Regelungen gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Selbstverpflichtungen der Unternehmen
- Wirtschaftskreislauf
- Volkswirtschaftliche Preisbildung
- Konjunktur und Wirtschaftswachstum
- Fiskalpolitische Instrumentarien
- Wirtschaftswachstum und Umweltschutz
Finanzierung
- Die Kosten können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% gefördert werden (SGB II bzw. SGB III) – sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler*in.
- Weitere Förderungsmöglichkeiten : Rentenversicherungsträger; Berufsförderungsdienst der Bundeswehr; sowie weiterer Fördermöglichkeiten nach individueller Beratung
- Selbstzahler
Prüfungsbereiche
Trägerinternes Zertifikat
Karrierechancen
In Kombination mit den weiteren Modulen können die Kaufmännischen Mitarbeiter/in unterstützend im Sekretariat, Logistik, IT oder im Rechnungswesen eingesetzt werden.
Darüber hinaus gibt es kaufmännische Spezialist*innen in den Bereichen Personaldienstleistungen, Rechnungswesen, Steuerwesen sowie im Gesundheitswesen und in der Automobilbranche. Neben diesen eher klassischen Berufsfeldern arbeiten Kaufleute in den Medien, der Tourismus- und Freizeitindustrie, im E-Commerce sowie in der Sport- und Fitnessbranche.
Nächste Termine
02. März 2026 – 24. April 2026
weitere Module
Je nach Interesse und vorhandenen Kenntnissen können Sie die Kursmodule auswählen und miteinander kombinieren.