Modul: Abschlüsse nach internationalen Standards mit Kommunikation und EDV
Diese Weiterbildung wendet sich an Personen aller betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen mit einschlägiger Berufspraxis.
Berufsprofil
Mitarbeiter/in im Rechnungswesen
Schulungsinhalte
IFRS
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Inhalte und Aussagen der Bilanz
- Inhalte und Aussagen der Gewinn- und Verlustrechnung
- Inhalte und Aussagen des Eigenkapitalspiegels
- Inhalte und Aussagen des Anhangs
- Inhalte und Aussagen des Lageberichts
- Regelungen und Zuordnungen nach den International Financial Reporting Standards
- Regelungen und Zuordnungen nach den International Accounting Standards
- Erläuterung des Segmentberichts
Konzernrechnungslegung
- Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften
- Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht
Personalmanagement und Kommunikation
- interne und externe Kommunikation
- situationsgerechte Kommunikation
- zielgerichteter Einsatz von Präsentationstechniken
- Personalauswahlverfahren
- Personaleinsatz planen und steuern
- situationsgerechte Führungsmethoden
- Berufsausbildung planen und durchführen
- Personalentwicklung und -weiterbildung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
EDV-gestützte Bearbeitung mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen und Lexware financial office pro
Finanzierung
- Die Kosten können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% gefördert werden (SGB II bzw. SGB III) – sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler*in.
- Weitere Förderungsmöglichkeiten : Rentenversicherungsträger; Berufsförderungsdienst der Bundeswehr; sowie weiterer Fördermöglichkeiten nach individueller Beratung
- Selbstzahler
Prüfungsbereiche
Trägerinternes Zertifikat
Karrierechancen
In Kombination mit den weiteren Modulen können die Kaufmännischen Mitarbeiter/in unterstützend im Sekretariat, Logistik, IT oder im Rechnungswesen eingesetzt werden.
Darüber hinaus gibt es kaufmännische Spezialist*innen in den Bereichen Personaldienstleistungen, Rechnungswesen, Steuerwesen sowie im Gesundheitswesen und in der Automobilbranche. Neben diesen eher klassischen Berufsfeldern arbeiten Kaufleute in den Medien, der Tourismus- und Freizeitindustrie, im E-Commerce sowie in der Sport- und Fitnessbranche.
Nächste Termine
27. April 2026 – 19. Juni 2026
weitere Module