Modul: Unternehmensbesteuerung
Diese Weiterbildung wendet sich an Personen aller betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen mit einschlägiger Berufspraxis.
Berufsprofil
Mitarbeiter/in im Rechnungswesen
Schulungsinhalte
Umsatzsteuerliche Vorschriften
- Umsatzsteuersystem
- Steuerbare Umsätze
- Steuerbefreiungen
- Bemessungsgrundlagen
- Steuersätze
- Steuerschuldner
- Ausstellung von Rechnungen
- Steuerberechnung, Besteuerungszeitraum, Einzelbesteuerung
- Zusammenfassenden Meldungen
- Vorsteuerabzug
- Besteuerung von Kleinunternehmen
- Aufzeichnungspflichten
- Besonderheiten der Organschaft
- Fiskalvertreter
- Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
- Bußgeld, strafbare Handlung
- Umsatzsteuerabstimmung
- Umsatzsteuer – Voranmeldung
Einkommensteuer
- Einkommensteuerpflicht
- Einkunftsarten
- Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
- Steuerlicher Gewinnbegriff
- Einnahmeüberschussrechnung
- Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Gewinnermittlungszeitraum, Wirtschaftsjahr
- Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben und Ausgaben
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- Verlustabzug
- Einkünfte aus selbständiger Arbeit
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Außerordentliche Einkünfte
Zusammenhänge im Steuerrecht / KSt
- Begrenzte und unbegrenzte KSt-Pflicht
- Berechnung des zu versteuernden Einkommens
- Berechnung der Körperschaftsteuer
- Steuerliches Einlagekonto
- KSt Guthaben, Erhöhung, Belastung
Vorschriften im Steuerverfahrungsrecht
- Inhalt und Aufbau der AO
- Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen
- Steuerfestsetzungsverfahren
- Berichtigung, Änderung und Aufhebung von Steuerbescheiden
- Steuererhebungsverfahren
- Haftung für Steuerschulden
- Rechtsbehelfsverfahren
- Vorschriften zur Außenprüfung
Doppelbesteuerung
- Territorialitätsprinzip, Universalitätsprinzip
- Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte
- Vermeidung der Doppelbesteuerung
- Negative ausländische Einkünfte
Gewerbesteuer/ Körperschaftssteuer
Finanzierung
- Die Kosten können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% gefördert werden (SGB II bzw. SGB III) – sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler*in.
- Weitere Förderungsmöglichkeiten : Rentenversicherungsträger; Berufsförderungsdienst der Bundeswehr; sowie weiterer Fördermöglichkeiten nach individueller Beratung
- Selbstzahler
Prüfungsbereiche
Trägerinternes Zertifikat
Karrierechancen
In Kombination mit den weiteren Modulen können die Kaufmännischen Mitarbeiter/in unterstützend im Sekretariat, Logistik, IT oder im Rechnungswesen eingesetzt werden.
Darüber hinaus gibt es kaufmännische Spezialist*innen in den Bereichen Personaldienstleistungen, Rechnungswesen, Steuerwesen sowie im Gesundheitswesen und in der Automobilbranche. Neben diesen eher klassischen Berufsfeldern arbeiten Kaufleute in den Medien, der Tourismus- und Freizeitindustrie, im E-Commerce sowie in der Sport- und Fitnessbranche.
Nächste Termine
22. Juni 2026 – 14. August 2026
weitere Module
Je nach Interesse und vorhandenen Kenntnissen können Sie die Kursmodule auswählen und miteinander kombinieren.