RTG Bildungszentrum

Bildungszentrum für Betriebswirtschaft und Steuern GmbH

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.

— Laozi
Generic selectors
genaues Match
Match im Titel
Match im Text
Post Type Selectors
nach Standort
Bautzen
Dresden

Technische/r Betriebswirt/in

Die Aufstiegsqualifizierung wendet sich an Personen, die einen Meisterabschluss oder eine Prüfung zum Ingenieur abgelegt haben und einschlägige berufliche Praxis nachweisen können.

Weiterbildung
Zeitraum: Auf Anfrage
Veranstaltungsort Dresden und Bautzen
Technische/r Betriebswirt/in

Berufsprofil

Technische Betriebswirte sind dafür verantwortlich, betriebliche Prozesse und Produktionen zu planen, zu optimieren, zu koordinieren und gleichzeitig zum wirtschaftlichen Wohle des Unternehmens zu handeln. Sie übernehmen beispielsweise den Einkauf von Maschinen und Materialien und analysieren deren Kosten-Nutzen-Verhältnis. Außerdem entwickeln Sie Lösungsansätze, an welchen Stellen Ihr Betrieb sinnvoll Geld einsparen kann.

Schulungsinhalte

Modul: Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre

  • Unterscheiden der Koordinationsmechanismen idealtypischer Wirtschaftssysteme und deren rechtlicher Ausprägungen sowie Darstellung der Elemente der sozialen Marktwirtschaft
  • Darstellung des Volkswirtschaftlichen Kreislaufes
  • Marktformen und Preisbildungen sowie Berücksichtigung des Verbraucherverhaltens
  • Berücksichtigung der Konjunktur- und Wirtschaftspolitik
  • Ziele und Institutionen der Europäischen Union und der internationalen Wirtschaftsorganisationen
  • Bestimmungsfaktoren für Standort- und Rechtsformwahl jeweils unter Einbeziehung von Globalisierungsaspekten
  • Sozioökonomische Aspekte der Unternehmensführung und des zielorientierten Wertschöpfungsprozesses im Unternehmen

Rechnungswesen

  • Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
  • Bilanzierungsgrundsätze
  • Jahresabschlüsse
  • Analysieren der betrieblichen Leistungserstellung unter Nutzung der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kostenrechnungssysteme
  • Unternehmensbezogenen Steuern bei betrieblichen Entscheidungen

Finanzierung und Investition

  • Finanzwirtschaftliche Prozesse unter zusätzlicher Berücksichtigung des Zeitelements
  • Investitionsrechnung einschließlich der Berechnung kritischer Werte
  • Nutzwertrechnung
  • Verfahren zur Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und des optimalen Einsatzzeitpunktes von Wirtschaftsgütern
  • Finanzierungsformen und Erstellen von Finanzplänen

Modul: Informationstechnologie, Absatz und Beschaffung

Material-, Produktion- und Absatzwirtschaft

  • Marktgegebenheiten – Positionierung des Unternehmens im Markt sowie Marketinginstrumente
  • Produktlebenszyklus, Produktplanung unter Berücksichtigung des gewerblichen Rechtsschutzes
  • Instrumente der Einkaufspolitik und des Einkaufsmarketings sowie der Bedarfsermittlungsmethoden, Beschaffungsprozesse. Wirkung des Einkaufs auf die Abläufe im Unternehmen
  • Rechtliche Möglichkeiten im Ein- und Verkauf sowie der Lieferklauseln des internationalen Warenverkehrs
  • Materialfluss- und Lagersysteme und Logistikkonzepte
  • Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme
  • Einsatz der Produktionsfaktoren, der Produktions- und der Organisationstypen der Fertigung

Digitalisierungsprozesse, MS- Word und Excel

Informations- und Kommunikationstechniken

  • Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrechte
  • IT-Systeme und Anwendersoftware
  • Übergreifende IT-Systeme
  • Kommunikationsnetze und – systeme auf Medien bezogen

Modul: Management und Führung

Organisation und Unternehmensführung

  • Planungskonzepte
  • Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement und persönliche Planungstechniken
  • Integrative Managementsystem

Personalmanagement

  • Personalplanung und -beschaffung
  • Personalentwicklung und –beurteilung
  • Personalentlohnung
  • Personalführung, einschließlich Techniken der Mitarbeiterführung
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer

Finanzierung

  • Die Kosten können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% gefördert werden (SGB II bzw. SGB III) – sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler*in.
  • Weitere Förderungsmöglichkeiten : Rentenversicherungsträger; Berufsförderungsdienst der Bundeswehr; sowie weiterer Fördermöglichkeiten nach individueller Beratung
  • Selbstzahler

Prüfungsbereiche

  • Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Finanzierung und Investition
  • Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft

Karrierechancen

Als Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) arbeiten Sie auf Managementebene an der Schnittstelle von Produktion, Technik und Wirtschaft.

Nächste Termine

Auf Anfrage

Finanzierung und
Fördermöglichkeiten

 

Mit RTG/Bildung erfolgreich umschulen und sich
Weiterbildungsprämien bis zu 2.500 € sichern!