Umschulung Steuerfachangestellte
Steuerfachangestellte verwalten und optimieren Steuerangelegenheiten für Unternehmen und Privatpersonen
Berufsprofil
Steuerfachangestellte unterstützen u.a. Steuerberater/innen bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten. Sie erteilen Auskünfte, stehen in Kontakt mit Finanzämtern oder Sozialversicherungsträgern, planen und überwachen Termine und stellen die Einhaltung von Fristen sicher. Sie stehen im engen Kontakt mit dem Mandanten, verarbeiten deren Rechnungen, Belege und Kontoauszüge, bearbeiten Steuererklärungen und prüfen Steuerbescheide.
Sie führen die Lohn- und Gehaltsabrechnungen durch und wirken an der Erstellung von Jahresabschlüssen mit.
Schulungsinhalte
Arbeitsabläufe organisieren
Steuererklärungen vorbereiten und Buchhaltungen bearbeiten
Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen bearbeiten
- Grundlagen d. Allgemeinen Steuerrechts
- Umsatzsteuer
- Einkommensteuer
- Gewerbesteuer
- Abgabenordnung
- Steuerberatungsrecht
- Steuerverbundsoftware
- Körperschaftsteuer
Sachverhalte im Zusammenhang mit der Finanzbuchhaltung, Entgeltabrechnung und Jahresabschlüsse bearbeiten
- Einführung in das Rechnungswesen, Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, Aufzeichnungsvorschriften
- Grundlagen und Technik der Buchführung Inventur, Inventar, Bilanzgliederung, Bilanz, Bilanzveränderungen
- Buchführung in den Bereichen Beschaffung und Absatz Personalwirtschaft, Finanzwirtschaft, Anlagenwirtschaft Behandlung der Privatkonten
- Buchen von Steuern und steuerlichen Nebenleistungen
- Bilanzsteuerrecht
- Bilanzanalyse und betriebswirtschaftliche Auswertung
- PC-gestütztes Rechnungswesen
Mandantinnen- und Mandantenberatung mitgestalten
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Zeitmanagement und Teamentwicklung
- Konflikttraining, Telefontraining
Wirtschafts- und Sozialkunde
- Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses (Grundzüge des Schuld- und Sachenrechts)
- Rechtliche Aspekte des Arbeitsverhältnisses, Berufsbildungsgesetz
- Unternehmensformen und deren gesetzliche Rahmenbedingungen (Handels- u. Gesellschaftsrecht)
- Investition und Finanzierung
Repetitorium und Klausuren
Betriebspraktikum
EDV-gestützte Buchhaltung unter Nutzung von DATEV Kanzlei-Rechnungswesen, der Software für steuerberatende Berufe
Die Stoffvermittlung erfolgt auf der Grundlage des gültigen Sächsischen Rahmenlehrplanes für die Ausbildung von Steuerfachangestellten.
Finanzierung
Finanzierung:
- Die Kosten können mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu 100% gefördert werden (SGB II bzw. SGB III) – sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler*in.
- Weitere Förderungsmöglichkeiten : Rentenversicherungsträger; Berufsförderungsdienst der Bundeswehr; sowie weiterer Fördermöglichkeiten nach individueller Beratung
- Selbstzahler
Es ist auch möglich an der Umschulung in unserem Hause teilzunehmen, auch wenn der Vorbereitungslehrgang nicht absolviert wurde.
Prüfungsbereiche
- Wirtschaftsrecht
- Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
- Steuerrecht
Karrierechancen
Aufstiegsqualifizierungen – geprüfter Bilanzbuchhalter/in, Steuerfachwirt/in, Steuerberater/in
Nächste Termine
26. Januar 2026 – 25. Januar 2028